|
 |
|
 |
|
Aktuelle Informationen zur CORONA-IMPFUNG
in unserer Praxis:
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
hier haben wir alles zum Thema Coronaimpfung in unserer Praxis für Sie zusammengefasst.
Frage: Wen können wir impfen?
Antwort: Aus Kapazitätsgründen ist es uns nur möglich Patienten unserer Praxis zu impfen.
Frage: Wie soll ich mit der Praxis in Kontakt treten, um eine mögliche Impfung zu besprechen?
Antwort: Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail (oder Fax) mit Ihrem Namen und Ihrem Geburtsdatum unter info@internist-unterhaching.de (Fax 089/611 99 179). Damit registrieren wir Sie bei uns auf der Warteliste. Wir versuchen Ihren Impfwunsch so zeitnah wie möglich zu berücksichtigen und kommen auf Sie zu.
Frage: Soll ich Atteste, bzw. Begründung für eine Impf-Priorisierung per E-Mail zusenden?
Antwort: Nein. Bitte senden Sie uns keine über Name und Geburtsdatum hinausgehenden Patientendaten per E-Mail zu. Wenn Sie bereits Patient in unserer Praxis sind, verfügen wir bereits über sämtliche Informationen, die wir für eine Priorisierung benötigen. Aus Datenschutzgründen sollten Sie uns niemals Gesundheitsdaten per E-Mail zusenden.
Frage: Wenn ich auf der Warteliste der Praxis stehe, muss ich mich dann überhaupt noch im Impfzentrum registrieren?
Antwort: Bitte registrieren Sie sich unbedingt ebenfalls in Ihrem zuständigen Impfzentrum bzw. bleiben Sie dort registriert. Aufgrund der Lieferengpässe sowie unserer Priorität, die hausärztliche Versorgung wie gewohnt aufrecht zu erhalten, können wir in der Praxis nur eine begrenzte Anzahl an Impfungen pro Woche durchführen.
Frage: Ist es sinnvoll telefonisch nachzufragen, wann ich mit der Impfung drankomme?
Antwort: Nein, bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen ab. Damit würden Sie dazu beitragen, dass Patienten mit anderen Anliegen/Krankheiten nicht durchkommen und wir die hausärztliche Versorgung nicht optimal gewährleisten können.
Frage: Wie lange vor der Impfung erfahre ich von meinem Impftermin?
Antwort: Da es erhebliche Unsicherheiten bei den Impfstofflieferungen gibt und sich zugesagte Mengen von Woche zu Woche ändern können, werden wir die Termine immer erst kurz vor dem Impftermin mitteilen. Damit möchten wir die für beide Seiten unangenehme Situation vermeiden, Impftermine wieder absagen zu müssen.
Frage: Welche Impfstoffe werden in der Praxis verimpft?
Antwort: Zur Zeit (Stand 10.5.2021) verimpfen wir in unserer Praxis die Impfstoffe Comirnaty (Biontech-Pfizer) und Vaxzevria (Astra Zeneca).
Frage: Wer kann mit welchem Impfstoff geimpft werden?
Antwort: Die Impfung erfolgt entsprechend der von der Stiko (ständige Impfkommission) empfohlenen Priorisierung. Vaxzevria (Astra Zeneca) verimpfen wir derzeit nach aktueller Empfehlung der Stiko an Männer und Frauen über 60 Jahre. Comirnaty (Biontech) wird an alle Altersgruppen verimpft, sofern diese gemäß Priorisierungsgruppe an der Reihe sind.
Frage: Gibt es Ausnahmen von dieser Regelung?
Antwort: Ja. Auf Wunsch und bei individueller Risikoakzeptanz durch den Patienten können in unserer Praxis auch Männer ab 50 Jahren den Vaxzevria (Astra Zeneca)-Impfstoff erhalten.
Frage: Wie groß sind die Zeitabstände zwischen 1. und 2. Impfung?
Antwort: Die Impfabstände betragen bei Comirnaty (Biontech-Pfizer) 6 Wochen, bei Vaxzevria (Astra Zeneca) 12 Wochen. Nur wenn wir diese Abstände einhalten, ist die Impfstofflieferung gewährleistet. Im Einzelfall kann eine Vorverlegung bei Vaxzevria erfolgen, so dass der Abstand zwischen 1. und 2. Impfung 10 Wochen beträgt. Aufgrund der weiterhin unklaren Impfstofflieferungen kann dies aber nicht garantiert werden.
Frage: Kann ich meine Zweitimpfung bei Ihnen machen lassen, wenn ich woanders meine Erstimpfung erhalten habe?
Antwort: Nein, bitte lassen Sie diese dort vornehmen, wo Sie die Erstimpfung erhalten haben. Bei uns ist dies aus logistischen und Impfstoffliefergründen nicht möglich.
Frage: Was bedeutet die Aufhebung der Priorisierung in Bayern seit dem 17.05.2021?
Antwort: Mit der Freigabe der Impfstoffe ist keine Erhöhung der verfügbaren Impfdosen verbunden. Daher sind wir weiter angehalten, diejenigen Patienten zu impfen, die den Impfschutz aufgrund der bekannten Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf am dringendsten benötigen (siehe Infoschreiben KVB vom 14.05.2021).
|
|
|
|